Die HWB
Laufendes Projekt
Archiv
16.07.2020Klimaschutz Am Klingenborn: Heizen und laden mit Ökostrom
HOFHEIM Mieterstrom ist für die Hofheimer Wohnungsbau GmbH (HWB) ein wichtiges Zukunftsthema. Bei diesem Modell wird der Strom in der Regel direkt vor Ort von einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes produziert. Mieterstrom gibt es bereits im HWB-Quartier an der Frankfurter Straße. Nun kommt mit dem Gebäude der HWB Am Klingenborn ein weiterer Standort hinzu. Dort hat die HWB eine solche Photovoltaikanlage mit optimaler Ausrichtung zum Sonnenverlauf auf dem Flachdach errichtet, die das ganze Haus sowie eine Ladesäule für Elektrofahrzeuge mit Ökostrom versorgt.
„Hausdächer liegen oft ungenutzt in der Sonne. Gerade bei Neubauten bietet es sich an, diese Potenziale für die lokale Energiewende auszuschöpfen“, sagt HWB-Geschäftsführer Josef Mayr. Mieterstrom sei die lokalste und direkteste Art der Energiegewinnung, da keine langen Transportwege nötig seien. „Der Strom ist umweltfreundlich und für die Mieter bringt dieses Modell Preisstabilität“, sagt Mayr. Der Bedarf, der nicht von der Photovoltaikanlage auf dem Dach gedeckt werden könne, komme von lokalen Stromanbietern und sei ebenfalls zu 100 Prozent ökologisch. „Das komplette Gebäude wird also mit Ökostrom versorgt, von der Heizung durch eine Wärmepumpe bis zur letzten Steckdose“, sagt Mayr. Umgekehrt werde der Ökostrom, der an langen sonnigen Tagen überproduziert und nicht gespeichert werden kann, ins allgemeine Netz gespeist und verkauft, wovon alle Beteiligten Mieter dann auch finanziell profitieren.
Die Photovoltaikanlage hat eine Leistung von 68 Kilowatt-Peak (kWp) und arbeitet seit Februar 2020. Im Erdgeschoss stehen große Batteriespeicher mit einer Kapazität von 56 Kilowattstunden (kWh). Außerdem sind 2020 zwei Ladesäulen für Elektrofahrzeuge installiert und betriebsbereit. Es sind öffentliche Ladesäulen, die mit bis zu 22 Kilowatt (kW) über den gängigen Steckertyp 2 laden. Fahrer von Elektro-Autos können sich eine Benutzerkarte (RFID-Karte) beim Betreiber für die Ladestation besorgen, mit der man sich entsprechend autorisieren und den Ökostrom beziehen kann.
Finanziert wurde das Projekt über die Mitglieder und aus Mitteln der Energiegenossenschaft SolarInvest Main-Taunus eG. Für die komplette Fotovoltaikanlage mit den Batteriespeichern hat die HWB die Dachflächen kostenfrei zur Verfügung gestellt und einen Zuschuss beigesteuert. Die Photovoltaikanlage betreibt die SolarInvest Main-Taunus eG und verkauft den Strom an die prosumergy GmbH. Die prosumergy fungiert als Stromlieferant, liest die Zähler ab und stellt die Rechnung über deren Stromverbrauch an die Mieter. Der Öko-Reststrom wird von der Bürgerwerke eG an die prosumergy und dann ins Haus geliefert. Somit ist der 100-prozentige Betrieb des Hauses mit Ökostrom gesichert.
Foto 1: Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes Am Klingenborn.
Foto 2: Die Ladesäule am Gebäude.
Ansprechpartner für die Presse
Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus,
Jonathan Vorrath, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel. 06192 202-368, Fax 06192 202-5368,
e-mail: jvorrath@hofheim.de
Downloads
Pressemitteilung - Klimaschutz Am Klingenborn: Heizen und Laden mit Ökostrom